Naturschutzgebiete im Umfeld
Nossentiner Heide
Bresewitz
aus http://die-holtorfer.de/Einspruch%20Schweinemastanlage%20Muster.pdf
GEFÄHRDUNG DER NATUR
	Der Beppener Bruch ist ein avifaunistisch wertvolles Gebiet von 
	überregionaler
	europäischer Bedeutung. Der Beppener Bruch zählt aufgrund der unverbauten,
	unzerschnittenen und abgeschiedenen Lage zu den wichtigsten Gebieten für
	Rastvögel im Landkreis Verden. Besonders Kiebitze, Gänse, Schwäne und
	Goldregenpfeifer brauchen im Herbst und im Frühjahr auf ihrem Zug zwischen
	Brutplätzen und Winterquartier Rastplätze, die genug Nahrung bieten,
	übersichtlich offen und wenig durch Siedlungen und Menschen gestört sind.
	Die oberste Landesfachbehörde, das Niedersächsische Landesamt für Ökologie
	bestätigt die Bedeutung des Beppener Bruchs als wertvolles Gebiet für die
	Vogelwelt und stuft das Gebiet als für den Vogelschutz national bedeutsam 
	ein.
	Nirgendwo im Landkreis sind trotz intensiver Landwirtschaft so viele
	Goldregenpfeifer, Kiebitze und auch Wiesenpieper und große Schwärme von 
	Staren
	zu sehen wie im Beppener Bruch. Sogar seltene Vögel wie der Mornell-
	Regenpfeifer, Steinschmätzer und Alpenstrandläufer kann man noch sehen. Von
	großem Wert ist das Vorkommen der seltenen Wiesenweihe und Kornweihe als
	Brutvogel. Deshalb wurde das Gebiet sogar in die „Important Bird Area-Liste“ 
	der
	Naturschutzverbände aufgenommen.
	Ich fordere das Land Niedersachsen auf, das Gebiet in die offizielle 
	EUVogelschutzgebietsliste
	aufzunehmen.
	Viele Vögel aus dieser sehr vielfältigen Vogelwelt benötigen unbedingt die
	Abgeschiedenheit von Häusern, Durchgangsstraßen und anderen störenden
	Einflüssen.
	Durch den Bau der Anlage werden alte Heckengehölze und Kopfbäume (geschützte
	Landschaftsbestandteile) in Mitleidenschaft gezogen.
	Dies widerspricht konkret dem Anliegen des „Artenhilfsprogramm Steinkauz“, 
	das
	die untere Naturschutzbehörde u.a. für die Gemeinde Thedinghausen erstellt 
	hat.
	Die stark gefährdete Steinkauz-Population im Landkreis breitet sich gerade 
	von
	Oiste über Wulmstorf nach Thedinghausen aus. Alte Kopfbäume und Hecken sind 
	für
	die kleine Nachteule bedeutende Lebensräume als Jagdrevier und Brutplätze 
	(s.
	auch Förderprogramme des LK Verden: Kopfbaumpflege und
	Obstbaumneuanpflanzungen).
	Ich fordere Rücksichtnahme auf die Hecken- und Kopfbaumlandschaften im 
	Beppener
	Bruch, die Jagd-, Brut- und Rückzugsraum vieler bedrohter Tier- und
	Pflanzenarten sind.
